Moderne Stadtführung

Seit Beginn der Planungen für die Bundesgartenschau 2011 hat sich die Stadt Koblenz in den zurückliegenden fast 20 Jahren deutlich gewandelt und eine bemerkenswerte Aufwertung durchlebt.

Lassen Sie sich im Rahmen der Führung städtebauliche Prozesse, den Ablauf von Baumaßnahmen, öffentliche und private Investitionsprojekte, aber auch Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Koblenz anhand konkreter realisierter, im Bau befindlicher und geplanter Projekte von mir erklären.

Welche Planungs-, Abwägungs- und Entscheidungsprozesse laufen zwischen Investoren, Architekten, Kommunalverwaltung und den politischen Gremien einer Stadt?

Warum wird das eine Gebäude abgerissen und nur wenige Meter weiter ein anderes Gebäude grundlegend saniert?

Mit welchen Überlegungen gestaltet die Stadt Koblenz ihre Straßen und öffentlichen Freiräume/ Stadtplätze neu?

Welche weiteren Infrastrukturinvestitionen sind für das Funktionieren einer Stadt notwendig (Gas, Strom, Wasser, Abwasser, Telekommunikation, ÖPNV)?

Verkehrsplanung: der Abwägungsprozess zwischen PKW-Verkehr, Fußgängern, Radfahrern und dem ÖPNV.

Barrierefreiheit und Sicherheit im öffentlichen Raum.

Welche Bauprojekte wurden zur Bundesgartenschau 2011 und danach realisiert? Was hat die Bundesgartenschau 2011 für Koblenz nachhaltig bewirkt?
Die (wahre) Geschichte der Seilbahn – von ersten Überlegungen vor der BUGA bis heute.

Was sind die nächsten Investitionen in der Innenstadt?

Und immer die Frage: wie war es vor vielen Jahrzehnten? Und wie laufen diese Planungen, Bau- und Investitionsprozesse in der heutigen Zeit ab?
 

We need your consent to load the translations

We use a third-party service to translate the website content that may collect data about your activity. Please review the details in the privacy policy and accept the service to view the translations.